Bremen

March for Science Bremen 2019

Zum zweiten Mal findet in Bremen wie in vielen Städten weltweit am Samstag, den 4. Mai 2019, der „March for Science“ statt. Er beginnt um 12 Uhr am Rudolf-Hilferding-Platz. Die Route führt über den Breitenweg entlang zum Dobben, dann über den Sielwall und den Ostertorsteinweg zum Marktplatz wo gegen 13.30 Uhr die Abschlusskundgebung stattfindet. Es sprechen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Zentrales Anliegen des Wissenschaftsmarsches ist der Einsatz für die Wissenschaftsfreiheit und gegen die Verbreitung falscher Fakten. Entstanden ist die Protestbewegung in den USA als Reaktion auf die wissenschaftsfeindliche Politik der Trump-Regierung in den USA.

Gemeinsam für Werte einstehen

Die Organisator*innen des Bremer Marches möchten ein Zeichen setzen für die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und die Demokratie. Angesichts eines erstarkenden Populismus, der Ängste und Vorurteile schürt, wollen sie den Wert unabhängigen wissenschaftlichen Denkens wieder stärker ins Bewusstsein rücken. „Das Prinzip der Wissenschaft, Dinge kritisch und offen zu hinterfragen, muss die Grundlage unseres Handelns bleiben“, so Julia Kreitz, Mitorganisatorin des March for Science Bremen. Gerade für Bremen als international ausgerichteten Wissenschaftsstandort sei es außerdem wichtig, sich gegen nationale Abschottungstendenzen und für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu positionieren. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel seien nur mit einer freien und diskursorientierten Wissenschaft zu lösen.

Ein weiteres Signal bei diesem Marsch geht in die Wissenschaftsgemeinschaft selbst hinein: „Meldet euch zu Wort, mischt euch ein! Es geht um die Bedingungen von Forschung, Lehre und Wissenschaft, aber auch um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“

Die Organisation des „March for Science“ ist überparteilich und überinstitutionell.

Ablaufplan am 4. Mai 2019

Start: 12.00 Uhr, Rudolf-Hilferding Platz
Abschlusskundgebung: 13.30 Uhr, Marktplatz Bremen

Redende:

  • Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
  • Prof. Dr. Andreas Breiter, Konrektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer der Universität Bremen
  • Prof. Dr. Lothar Probst, Politikwissenschaftler
  • Ein*e Vertreter*in von Fridays for Future Bremen

Rahmenprogramm:

Zusätzlich zur Demonstration präsentieren sich ab 13 Uhr auf dem Marktplatz verschiedene Einrichtungen mit Bezug zur Wissenschaft mit Infoständen.
Klima Slam unter anderen mit Flowin IMMO. Ort: Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen. kukoon.de/event/klima-slam/

Kontakt March for Science Bremen:

Julia Kreitz
E-Mail: julia.kreitz@gmx.de

Weitere Informationen:

Website: marchforscience.de/auch-in-deiner-stadt/bremen/
Facebook-Seite: www.facebook.com/marchforsciencebremen/
Facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/1569078766528073/
Twitter: @ForBremen, #M4S19HB
Instagram: marchforsciencehb