Dresden

2019

Nach den beiden erfolgreichen Jahren 2017 und 2018 (siehe Archiv weiter unten) wird es dieses Jahr leider keinen March for Science in Dresden geben. Das Team ermuntert aber, an diesem Tag für eine offene Gesellschaft, respektvolles Miteinander und die Freiheit der Kunst auf die Straßen zu gehen:
Gemeinsam für Vielfalt!
4. Mai 2019 ab 14:00 auf dem Postplatz
Herz statt Hetze, #WOD, Tolerave e.V. und Parade der Vielfalt!

Wir grüßen aus Dresden alle anderen Marches for Science in Deutschland und der Welt und wünschen gutes Gelingen!

Kontaktdaten / contact details:

E-Mail: ScienceMarchDresden@gmail.com

Twitter: @ScienceMarchDD

Spenden

Alle Mitglieder des Organisationsteams engagieren sich ehrenamtlich. Trotzdem entstehen für unsere Veranstaltungen nicht unerhebliche Kosten.

Wenn du kannst und magst, hilf uns gerne mit deiner Spende an:
March for Science e.V.
IBAN: DE82 8306 5408 0004 0317 33
BIC: GENODEF1SLR
Verwendungszweck: March for Science Dresden

Für die Unterstützung von Unternehmen – in welcher Form auch immer – bitten wir um eine kurze E-Mail an ScienceMarchDresden@gmail.com

Mehr Infos hier: www.marchforscience.de/spenden


2018

Am 14. April 2018 fand weltweit in vielen Städten der zweite March for Science statt. Schon 2017 setzten Millionen Menschen aller Gesellschaftsschichten ein Zeichen für die Freiheit und die Bedeutung der Wissenschaft für unsere Gesellschaft, den Wert von Fakten und wissenschaftlich gesichertem Wissen sowie die Notwendigkeit der ausreichenden Finanzierung und grundsätzlichen Wichtigkeit von Bildung und Forschung.

Pressemitteilung 2018: Starke Botschaft aus Dresden

Auch wir in Dresden beteiligten uns am Samstag, den 14.04. um 14:04 Uhr bei bestem Wetter erneut an der weltweiten Aktion. Dieses Mal schlossen sich auch Freiberg und Chemnitz unserem March an. Neben Köln und Frankfurt handelte es sich mit fast 500 Teilnehmer/innen in Dresden um eine der größten Demonstrationen des Landes. Ausgewählte Zitate der Redner/innen haben wir in dieser Pressemitteilung vom 15.4.18 zusammmengefasst.

Bilder der Dresdner Veranstaltungen findet man unter: www.flickr.com/photos/161476098@N03

Pressespiegel 2018:

Ablauf 2018 und Texte der Redner*innen

Der Dresdner Science March 2018 begann mit einer Auftaktkundgebung auf dem Theaterplatz und endete mit einer Schlusskundgebung und einem Forum der Ideen auf dem Altmarkt. Einige Redebeiträge haben wir hier zum Nachlesen gesammelt:

Für gute Stimmung sorgte unter anderem der Dresdner Kneipenchor mit Live-Musik und  Mathemathik-Raps von Dor Fuchs. Beim „Forum der Ideen“ boten Dresdner Forschungseinrichtungen mit kleinen Ständen, Ausstellungen und Experimenten Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen für Jung & Alt an. Außerdem fanden animiert durch bunte Schilder mit der Aufschrift „Talk to a scientist“  intensive Gespräche von interessierten Bürgerinnen mit Wissenschaftlerinnen über deren Arbeit, Forschung und andere Themen statt.

  1.  14:04 Auftaktkundgebung Theaterplatz
    • Moderator Michael Büker
    • Beitrag von Prof. Dr. Stefan Neukamm (Angewandte Analysis, TU Dresden)
      Thema: Zusammenspiel in Wissenschaft und Musik mit Violinsolo
    •  Redebeitrag von Tim Hebenstreit, Abiturient und Jugend-Forscht Preisträger, Radebeul, Thema: Wissenschaft und Schule
  •  Redebeitrag von Prof. Dr. Esther Troost, HZDR und Oncoray, Leiterin Bildgestütze  Strahlentherapie, Thema: Wissenschaft und Gesundheit,  sowie Frauen in der Wissenschaft
  • Dor Fuchs mit Mathe Rap
  • Beginn des Marchs zum Neumarkt
  1. 16:00 Schlusskundgebung Altmarkt
  • Dor Fuchs mit Rap
  • Redebeitrag von Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Thema: Diskussionskultur in der Gesellschaft
  • Kneipenchor
  • Redebeitrag von Prof. Dr. Lars Koch, Prof. für Medienwissenschaft, TU Dresden, Thema: Medialisierung von Angst und Gefahr
  • Redebeitrag von Dr. Michael Scholles, Leiter Strategie im Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Vorstand Atticus Thema: Diversität und Internationalität in der Wissenschaft
  • Kneipenchor
  1. 16:40 – 18:00 Forum der Ideen, Hands-on Experimente und Dialog mit Wissenschaftseinrichtungen an verschiedenen Ständen

2017

Die Reden des Science March Dresden 2017


Dankeschön

Ohne fleißige Engagierte wäre der March for Science Dresden nicht möglich. Wir sagen Dankeschön für die Unterstützung durch:
Technische Universität Dresden
– Rektorat
– Pressestelle
– Professur für Gestaltung von Bahnanlagen, Prof. Dr.-Ing. Jandab Zarour

Studierendenrat (StuRa) der Technischen Universität Dresden
– Referat Öffentlichkeitsarbeit
– Referat WHAT „Wissen, Handeln, Aktiv Teilnehmen“

Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V.

ISEG Elektronik Rossendorf