Heidelberg

(Un)popular Science am 24. Mai 2018 in Heidelberg

Liebe Freunde des March for Science,

am Abend des 24. Mai 2018 – von 19:00 bis 21:00 Uhr – lautet das Motto: „(Un)popular Science“.

Faktenbasierte Wissenschaft ist nicht immer populär. Geht es beispielsweise um Erkenntnisse gegen die Homöopathie, erhitzen sich schnell die Gemüter. Doch Wissensschaffende müssen sich populistischen Debatten entgegenstellen, und beispielsweise Tierversuche und embryonale Stammzell-Forschung abgewogen debattieren. Da hilft es mitunter, dass Fakten frei verfügbar sind und man einen Wissensschaffenden schlichtweg anrufen kann. Interessant wird es gleichwohl, wenn Forschung in Versen vorgetragen wird…

Der March for Science Heidelberg lädt vier diskussionsfreudige Wissensschaffende ein, zu durchaus umstrittenen Themen der Wissenschaften vorzutragen und mit dem Publikum in einen Austausch zu treten. Das ist: „(Un)popular Science“.

Durch den Abend führt Philipp Schrögel, der als Vollprofi in der Wissenschaftskommunikation auch den skurrilsten Haufen an Wissensschaffenden zu bändigen vermag. Als Gast begrüßen wir die Ärztin und Bestseller-Autorin Natalie Grams, die von Anhängern der Homöopathie schon mal zur Jeanne d’Arc der evidenzbasierten Medizin stilisiert wird. Natalie wird aus ihrem aktuellen Buch lesen und von ihrem Kampf im Sinne der “Globukalypse” berichten. Außerdem wird Lars Dittrich ein Plädoyer dafür halten, dass sich die Wissenschaft auch unangenehmen Debatten stellt. Der Schlafforscher wird uns wachrütteln mit Argumenten zu aktuellen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft. Kerstin Göpfrich ist eine Advokatin des Freien Wissens und etabliert hierzulande gerade eine Plattform für Web-Videokonferenzen mit Forschenden für den Schulunterricht. Kerstin hat in Cambridge, in Großbritannien, promoviert und kann uns deshalb persönlich berichten, warum die Wissenschaften auf der Insel so viel populärer sind als in Deutschland. Lorenz Adlung gilt gemeinhin als Wissenschaftsenthusiast und lotet als Wortkünstler neue Formen der Verbreitung von Forschungsergebnissen aus. Er wird uns zudem Einblicke in den Wissenschafts-Alltag am Weizmann-Institut in Israel gewähren.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist allen offen und frei. Einlass ab 18.30 Uhr. Um eine Spende zur Unterstützung des March for Science e.V. wird freundlich gebeten.
March for Science e.V.: IBAN: DE82 8306 5408 0004 0317 33

Das M4S-HD Team freut sich auf Euch!

Dear March for Science friends,

on the evening of 24 May 2018 – from 19:00 to 21:00 – the motto of our event will be: „(Un)popular science“.

**Language: German**

Fact-based science is not always popular. When it comes to findings against homeopathy, for example, emotions quickly heat up. Scientists have to face up to populist debates and discuss topics such as animal experiments and embryonic stem cell research in a balanced way. Sometimes all it takes is to call a researcher and find out about the current state-of-the-art science behind findings. Exploring research might become event more interesting when presented in poetic verse…

March for Science Heidelberg invites four researchers who are keen to discuss controversial scientific topics and enter into a dialogue with the public:

Philipp Schrögel – science communicator – as host
Natalie Grams – medical doctor and author
Lars Dittrich – neuroscientist
Kerstin Göpfrich – physicist
Lorenz Adlung – systemsbiologist

This is: „(Un)popular science“.

Admission to the event is free and open to all. Admission from 18.30 h. A donation to support the March for Science e.V. is kindly requested.
March for Science e.V.: IBAN: EN82 8306 5408 0004 0317 33

The M4S-HD team is looking forward to meeting you!

Event on Facebook 


March for Science 2018

Liebe Freunde des March for Science,

Aufgrund der zu geringen Gruppenstärke in unserem Organisationsteam sind wir dieses Jahr leider nicht in der Lage, einen March for Science oder eine ähnliche Veranstaltung am 14. April in Heidelberg zu organisieren. Es gibt viele gute Gründe für die Wissenschaft einzustehen und somit laden wir euch alle ein an den nächstgelegenen Veranstaltungen in Frankfurt und Stuttgart teilzunehmen – ganz nach dem Motto: „Die Masse macht’s“.
Wir sind dennoch nicht untätig – für Ende Mai haben wir eine Folgeveranstaltung vorgesehen! Lasst euch überraschen! Mehr Infos dazu bald hier!

Euer M4S-HD Team

Dear March for Science friends,

Due to the small size of our team we won’t be able to organise a March for Science or a similar event in Heidelberg on 14 April this year. Science still needs your voice, however! We invite you to join the marches in Stuttgart or Frankfurt on the 14 April to boost the number of people standing up for science around the globe. On a different note, you will be happy to hear that we are working on an upcoming event in a different format that will be taking place by the end of May. Watch this space for more information soon!

Your M4S-HD Team


Wie geht’s weiter? #AfterTheMarch

Podiumsdiskussion: „Science March – und jetzt? Das Bild des Wissenschaftlers in der Öffentlichkeit“
18. Mai 2017
19:30 Uhr, Kommunikationszentrum DKFZ, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg
Moderation:
Carsten Könneker (Chefredakteur Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft, Gehirn & Geist, Spektrum neo, Spektrum.de)
Podiumsteilnehmer:
Theresia Bauer (Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, MdL BW, Wahlkreis Heidelberg); Michael Baumann (Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, DKFZ); Matthias Hentze (Direktor des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie, EMBL); Michael Strube (Wissenschaftlicher Direktor des Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS); Amardeo Sarma (Vorsitzender GWUP e.V. und Fellow Committee for Skeptical Inquiry)
Kurzbeschreibung und Event-Poster: here
Event auf Facebook: here

Danke! Thank you!

Liebe Freunde der Wissenschaft!
Wir sind überwältigt von der tollen Resonanz des March for Science Heidelberg!
Wir möchten uns bei all denen bedanken, die uns in den letzten Wochen so tatkräftig unterstützt haben!
Hier könnt ihr noch einmal die Redebeiträge einiger unser 14 Redner nachlesen:

March for Science 22. April 2017

Wir laden euch ein am 22. April 2017 ab 15 Uhr mit uns für eine freie und offene Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren! Wir werden am Friedrich-Ebert-Platz starten und durch die Hauptstraße laufen. Die Abschlußkundgebung findet auf dem Universitätsplatz statt. Ihr helft uns sehr die Anzahl der Teilnehmer abzuschätzen und somit auch die Erfüllung der Auflagen der Stadt Heidelberg zu organisieren, wenn ihr euch kurz die Zeit nehmt und euch über die folgende Seite anmeldet: Hier anmelden!

Please join us on 22 April 2017 from 15:00 to stand up for free and open science and research! We will start at Friedrich-Ebert-Platz and make our way through Hauptstraße. The closing rally will take place at Universitätsplatz. To help us estimate participant numbers and meet requirements of Stadt Heidelberg, it would be great if you could RSVP. RSVP here!

Programm / Programme:

Das Programm für den March for Science Heidelberg kann hier herunter geladen werden: Programm
You may download the programme for the March for Science Heidelberg here: Programme

Wegbeschreibung / Directions:

Die Route des March for Science Heidelberg und Wegbeschreibungen zum Friedrich-Ebert-Platz findet ihr hier.
The march route and directions to Friedrich-Ebert-Platz may be downloaded here.

Redner / Speakers:

Wenn nicht anders angegeben (*), treten Redner als Privatpersonen auf und vertreten ihre Institute/Organisationen in keiner offizieller Funktion.
If not otherwise stated (*), speakers are serving in their personal capacity and do not act as official representatives of their institutes/organisations.

In alphabetischer Reihenfolge:

Lorenz Adlung, Science Slammer, Doktorand, German Cancer Research Centre (DKFZ)
Theresia Bauer, MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg*
Meral Camci, Translationswissenschaftlerin an der Universität Mainz, Vertreterin der Academics for Peace
Nicole Colaianni, Studentin
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg*
Thales Gutcke, Doktorandin, Max-Planck-Institut für Astronomie
Dr. Helke Hillebrand, higher education professional
Prof. Dr. Oliver Kraft, Vize-Präsident des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)*
Beatrice Lugger, Wissenschaftliche Direktorin, Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)*
Patricia Popp, neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Eppelheim
Prof. Michael Strube, HITS Scientific Director, Heidelberger Institut für Theoretische Studien*
Prof. Dr. Andreas Trumpp, DKFZ und HI-STEM gGmbH
Christina West, Geographisches Institut, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Joachim Wittbrodt, Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg

Theresia Bauer
„Der March for Science ist ein starkes internationales Signal, dass Wissenschaft Offenheit und Freiheit braucht. Wissenschaft lässt sich nicht politisch bevormunden – und darf sich nicht den Mund verbieten lassen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Fakten sind essentiell für rationale Debatten und Entscheidungsfindung. Ich freue mich, dass dafür Menschen in Heidelberg und in weiteren Universitätsstädten Baden-Württembergs wie in vielen Städten weltweit auf die Straße gehen. Die liberale Demokratie ist auf selbstbewusste und weltoffene Wissenschaft angewiesen, deren Freiräume und Unabhängigkeit wir schützen müssen.”

Prof. Michael Strube
„Die Freiheit der Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert, und dafür gilt es einzustehen. Daher befürworten wir es sehr, wenn unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Stimme nutzen und sich an dem ‚March for Science‘ beteiligen.”

Lorenz Adlung
„Wissenschaft ist gelebte Neugier und ein wertvoller, nachhaltiger Quell an Innovation. Die Werte einer liberalen, interdisziplinären Wissenschaftskultur gilt es zu kommunizieren und zu wahren.”

Verhaltensrichtlinien für Teilnehmer / Guidelines for participants:

Unseren Aufruf zu friedlicher Versammlung und Gewaltfreiheit findet ihr hier.
You can find our Statement on Peaceful Assembly and Nonviolence here.

Flyer & T-Shirts:

 

 

 

Connect with us: