Jena

Startschuss in Jena am 12.04.2018!

In Jena debattieren am 12.04.2018 VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Medien anlässlich des Jena March for Science 2018 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Friedrich- Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Walter Rosenthal u. a. folgende Fragen:

  • Wie denken PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen, StudientInnen und MedienvertreterInnen über Autonomie und Freiheit von Wissenschaft und Forschung?
  • (Wie) Soll die Öffentlichkeit mit Prinzipien und Werten der Wissenschaft vertraut gemacht werden, gerade bei kontrover- sen Themen und Zweifeln an wissenschaftlichen Befunden?
  • Welche Handlungsstrategien in Bezug auf Diversity, Integration und Gleichstellung sind vorhanden und erfolg- versprechend durchsetzbar?Welche Problemlösungen bieten Wissenschaft, Politik und Medien konkret an – international, auf Bundes-, Landes- und Lokalebene?

Podiumsdiskussion

Moderation

Carolin Matzko (München)

ARD: „Planet Wissen“, BR: „Zündfunk“,

Moderatorin und Journalistin

TeilnehmerInnen des Podiums

Prof. Dr. Peter Weingart (Stellenbosch/SA)

Inhaber des South African Research Chair in Science Communication,

Centre for Research on Evaluation, Science and Technology (CREST),

University of Stellenbosch (SA)

 Dr. Helen Morrison (Jena)

Leiterin der Forschergruppe „Nerve Regeneration“

Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

 Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund (Jena)

Vizekanzlerin und Leiterin des Dezernat 1, Akademische und studentische

Angelegenheiten, Friedrich-Schiller Universität Jena

 Madeleine Henfling (Erfurt)

Stellvertretende Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion

von Bündnis 90/Die Grünen im Thüringer Landtag

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Erfurt)

Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europa-

Angelegenheiten des Freistaats Thüringen Europaangelegenheiten

Dr. Florian Freistetter (Jena)

Deutscher IQ Preis (2012), Deutscher Kleinkunstpreis (2016)

Astronom, Wissenschaftsblogger, Buchautor und Podcaster.

 

Die Veranstaltung findet am 12.04.2018 um 16 Uhr

in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt und wird per Livestream übertragen!

Science Pubs

An die Podiumsdiskussionen schließen sich vier Science Pubs an. Die Veranstaltungen finden im Theatercafe Jena (Schillergäßchen 1, D-07745 Jena), jeweils 19 Uhr statt.

 

17. April 2018 — MÄNNLICHKEITSFORSCHUNG
Prof. Dr. Sylka Scholz
Direktorin des Instituts für Soziologie,
Friedrich-Schiller-Universität Jena

8. Mai 2018 — NERVENREGENERATION
Dr. Helen Morrison
Leiterin der Forschungsgruppe »Nerve Regeneration«
am Leibnitz-Institut für Alternsforschung, FLI Jena

5. Juni 2018 — BIOGEOCHEMIE
Prof. Dr. Markus Reichstein (angefragt)
Direktor des Instituts für Biogeochemische Integration
am Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena

3. Juli 2018 — IMMUNOLOGIE DER NASE
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann
Fachärztin für HNO und Allergologie,
Charité Universitätsmedizin Berlin

Weitere Informationen

Weitere Informationen, Plakate und Flyer finden sie auf unsere Homepage:  www.uni-jena.de/marchforscience

Kontakt per Email: march-for-science@uni-jena.de

Unterstützende Organisationen:

Wir bedanken uns bei allen Organisationen, die uns bei der Durchführung und Umsetzung des March for Science unterstützen.

Rückblick 2017

In Jena trafen sich TeilnehmerInnen aller Hochschulen Thüringens, des Universitätsklinikums, der außeruniversitären Forschungseinrichtungen und viele Interessierte.

Treffpunkt war am 22.4. um 10 Uhr am Universitätshauptgebäude.

Gegen 10.15 Uhr liefen wir durch die Innenstadt zum Campus Ernst-Abbe-Platz, wo eine Kundgebung mit Musik etwa von 10.45 – 12 Uhr stattfand.

 

 

[contact-form to=’Susanne.Reichelt@uni-jena.de‘ subject=’Unterstützung MarchforScience Jena‘][contact-field label=’Name‘ type=’name‘ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail‘ type=’email‘ required=’1’/][contact-field label=’Website‘ type=’url’/][contact-field label=’Kommentar‘ type=’textarea‘ required=’1’/][/contact-form]