Rheinland

Der March for Science 2020

findet wg. Covid-19

NICHT im Haus der Universität Düsseldorf statt,

sondern HIER!

Unsere Redner:innen für euch:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie, mit einem Appell an alle Wissenschaftler:innen: Seid offen. Seid gerade. Erzählt, was ihr zu erzählen habt. Redet euch nicht heraus, es sei zu schwierig zu erklären. Macht z. B. einen Podcast. Macht’s einfach!

Mehr zu Mark Benecke unter: http://benecke.com/ und http://virusonline.de

 

 

Enno Aufderheide, Biologe und Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, über Wissenschaftsfreiheit und Coronakrise

Video_Statement_Aufderheide

 

 

 

 

Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln, über digitalen Schulunterricht und Coronakrise

 

 

 

 

Reinhold Ewald, Physiker und Astronaut, zum Verhältnis Politik und Wissenschaft

 

 

 

Axel Freimuth, Physiker und Rektor der Universität zu Köln

 

Textbeitrag March for Science 2020_Rektor_Uni_Köln

 

 

Birgitt Riegraf, Soziologin und Präsidentin der Universität Paderborn

 

Statement_Riegraf_March for science_2020

 

 

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Juristin und Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

20200422_Statement-MIN_March-for-Science-Social-Media-Kampagne

 

 

Twitter: https://twitter.com/ScienceMarchKBN

&

Facebook: https://www.facebook.com/ScienceMarchRheinland/

#MarchforScience2020

 #EarthDay

 

 

 

 

 

 

 

Archiv:

 

 

 

Rückblick:

March for Science 2019 in Köln

Am 4. Mai 2019

12.00 Uhr: Sammeln auf der Domplatte

Demonstration durch die Innenstadt

13.00 Uhr: Kundgebung auf dem Rudolfplatz

 

 

Dort werden zu euch sprechen:

NN, Rektorat der Universität Köln

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin der TH Köln

NN, Fridays for Future Bonn

NN, Fridays for Future Köln

Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Klimaforscherin, Direktorin am Institut für Energie- und Klimaforschung (Mitarbeit am IPCC Report)

Jo Hecker, Wissenschaftler, Kids‘ Science Show

u.a.

(Demnächst hier mehr Infos!)

Kommt zum Organisation-Treffen! Es gibt noch so viel zu tun!

Wir treffen uns an der Universität Köln, im Hauptgebäude am Albertus-Magnus-Platz, Raum VIIa (wenn das Gebäude verschlossen ist, bitte beim Pförtner schellen!)
Nächstes Treffen:

7. April 2019, 14.00-17.00 Uhr

24. März 2019, 14.00-17.00 Uhr
10. März 2019, 14.00-17.00 Uhr
17. Februar 2019, 14.00-17.00 Uhr
3. Februar 2019, 14.00-17.00 Uhr
20. Januar 2019, 15.00-17.00 Uhr
6. Januar 2018, 15.00-17.00 Uhr
2. Dezember 2018, 15.00-17.00 Uhr

 

 

Rückblick:

March for Science 2018 in Köln

Presseecho:

https://www.tagesschau.de/inland/march-for-science-109.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/march-for-science-126.html

https://www.deutschlandfunk.de/march-for-science-versuch-macht-klug.740.de.html?dram:article_id=415624

https://www.sueddeutsche.de/wissen/march-for-science-wissenschaftler-demonstrieren-fuer-freie-forschung-1.3944523

https://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/march-for-science-2018-demo-und-dialog/

https://zfl.uni-koeln.de/march-for-science.html

 

Und hier unsere Kurzdoku:

Demonstration auf der Domplatte in Köln, Foto: (c) Swenja Böttcher
Sammeln auf der Domplatte in Köln, Foto: (c) Swenja Böttcher
Sammeln auf der Domplatte in Köln, Foto: (c) Swenja Böttcher
Demonstration auf der Breite Straße in Köln, Foto: (c) Swenja Böttcher
Demonstration auf dem Rudolfplatz in Köln, Foto (c) Swenja Böttcher

 

Das Team vom March for Science Rheinland

Bühne auf dem Rudolfplatz Köln, Foto: (c) Swenja Böttcher

Plakat:

Wir sammeln uns um 11.00 Uhr auf der Domplatte und marschieren als großer Demonstrationszug durch die Kölner Innenstadt bis zum Rudolfplatz.

Ab ca. 11.40 Uhr Rudolfplatz: musikalische Einführung durch Uli Binger, Sänger & Gitarrist

Von 12.00 – 14.00 Uhr Kundgebung auf dem Rudolfplatz

(Stand 12.04.2018)

Die Journalistin und Moderatorin Julitta Münch unterstützt den March for Science und moderiert die Veranstaltung auf dem Rudolfplatz!

Es sprechen zu euch:

Tanja Gabriele Baudson, Vertretungsprofessorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Luxemburg, Mitbegründerin des March for Science Germany

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Manuela Günter, Professorin und Prorektorin für Gleichstellung und Diversität an der Universität Köln

Enno Aufderheide, Biologe und Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung

Lena Snelting (AStA Universität zu Köln) und Jenny Voss (AStA der HHU Düsseldorf) im Gespräch mit Julitte Münch

Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Universität Köln

Reinhold Ewald, Physiker, ESA-Astronaut, Professor für Astronautik und Raumstationen an der Universität Stuttgart

Ranga Yogeshwar, Physiker und Wissenschaftsjournalist

Mark Benecke, Kriminalbiologe, Spezialist für forensische Entomologie, im Gespräch mit Julitta Münch

Fragen und Kommentare des Publikums

Thomas Grundmann, Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Köln

Reinhard Remfort, Physiker, Wissenschaftskommunikator, Science-Slammer, Podcaster und Autor

 

Ab 19.00 After-March-Party:

Aufklärung und Apokalypse. Lesung/Konzert/Party im Acephale in Köln

Nähere Infos hier:

https://www.facebook.com/events/614070822289110/

Zu uns:

Wir organisieren den March for Science Rheinland aus den Städten Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln und Wuppertal.  Wir sind 12 Menschen, die sich über Twitter und Facebook zusammen gefunden haben – wir kannten uns zuvor nicht.
Einige arbeiten als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, einige in anderen Berufen. Für die meisten von uns war der March for Science 2017 auf der Hofgartenwiese in Bonn die erste Demonstration, die wir organisiert haben.
Und wir wollen es wieder tun!

March for Science am 22.04.2017 auf der Hofgartenwiese in Bonn, Foto von Marcos Angeloni

 Zu euch:

Über eure Mithilfe – gern auch aus anderen Städten in NRW – freuen wir uns sehr! Meldet euch!!!
Wir brauchen gerade am Tag der Veranstaltung viele, viele helfende Hände!

Kontakt: sciencemarch.rheinland@gmail.com

Twitter: https://twitter.com/ScienceMarchKBN

Facebook: https://www.facebook.com/ScienceMarchRheinland/

 

 

 

 

Rückblick: March for Science 2017

Im Rheinland wird der March for Science am 22. April 2017 in BONN stattfinden!

Wir laden ein – mit großartiger Unterstützung der Universität Bonn – zum

March for Science
in der Zeit von 12 bis 15 Uhr
auf der Hofgartenwiese in Bonn
(Regina-Pacis-Weg 3)

Das Engagement und die Resonanz auf die Inititative  des March for Science sind beeindruckend!
Wir freuen uns sehr, folgende Mitwirkende ankündigen zu können:

Der Meteorologe und TV-Moderater Karsten Schwanke unterstützt das Anliegen des ScienceMarch und wird die Veranstaltung moderieren.

Als Speaker begrüßen wir sehr herzlich
Svenja Schulze, Ministerin für  Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V.
Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln
Prof. Dr. Birgit Riegraf, Vizepräsidentin der Universität Paderborn
Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen

Darüber hinaus freuen wir uns auf zwei kabarettistische Wissenschaftler des Improvisationstheaters Springmaus:
Paul Hombach ist Darsteller im Haus der Springmaus und als Astronomiereferent mit eigener Veranstaltungsreihe im Deutschen Museum Bonn tätig.
Dr. Ben Hartwig ist Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung und seit 2013 ebenfalls Darsteller bei der Springmaus.

Bonn begrüßt außerdem ausdrücklich alle Kölner, da dort aus organisatorischen Gründe der March for Science nicht möglich ist.

Zudem laden wir alle Nachbarn – auch die weiter entfernten – ein, sich uns anzuschließen:
Nachbarn aus Aachen, Arnsberg, Bergisch-Gladbach, Bochum, Dortmund, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Essen, Hagen, Heinsberg, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Siegen, Wuppertal und aus jeder weiteren Nachbar-Stadt sind herzlich willkommen und werden auch gebraucht, um für die Wissenschaft einzustehen.

Für Anfragen, Kommentare und auch sehr gerne für Angebote zur Unterstützung erreicht Ihr uns

per eMail ScienceMarchBonn@gmail.com

auf Facebook  March for Science Bonn
als FB-Event   March for Science Bonn / Köln

über Twitter @ScienceMarchKBN
bei Instagram Science March Bonn

In Bonn sind Parkplätze aktuell rar: Besser mit der Bahn anreisen!

© 2017 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google Map/Google Earth